Almabtrieb auf der Seiser Alm

Wenn Südtirols Tradition talwärts zieht

Der Almabtrieb in der Dolomitenregion Seiser Alm ist ein lebendiges Zeugnis alpiner Kultur und bäuerlicher Tradition. Alljährlich im Herbst kehren die Tiere, die den Sommer auf den Hochalmen verbracht haben, geschmückt mit Blumenkränzen und Glocken, zurück ins Tal. Der Almabtrieb in den Dolomiten zählt zu den eindrucksvollsten Brauchtumsveranstaltungen der Region und wird in mehreren Orten mit festlichen Umzügen und stimmungsvollen Feierlichkeiten begangen – ein lebendiger Ausdruck der Südtiroler Tradition und ein authentisches Erlebnis der Kultur in Südtirol, das es so nur in der Dolomitenregion zu entdecken gibt.
Seiser Alm & Kastelruth

Der Almabtrieb in Kastelruth beginnt traditionell am Rosari-Samstag, dem Samstag vor Erntedank. Ab 10:30 Uhr ziehen rund 250 festlich geschmückte Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde durch Compatsch in Richtung Kastelruth – ein eindrucksvolles Schauspiel auf der Seiser Alm in den Dolomiten, das Besucher aus nah und fern begeistert. Begleitet wird der Umzug von Musikgruppen, Alphornbläsern aus Südtirol, Goasslschnalzern sowie einem Bauernmarkt mit regionalem Handwerk und Spezialitäten. Ein Fest, das die alpine Lebensart in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar macht – mitten in der eindrucksvollen Kulisse der Seiser Alm in den Dolomiten.

Völs am Schlern

In Völs beginnt der Almabtrieb mit der Viehschmückung auf der Tuff Alm. Gegen Mittag erreichen die Tiere das Dorf, wo sie feierlich empfangen und gesegnet werden. Anschließend findet ein Festbetrieb mit Musik und typischen Spezialitäten Südtirols statt, der die Gemeinschaft zusammenbringt und die Rückkehr der Tiere würdigt.

Tiers am Rosengarten

In St. Zyprian bei Tiers erleben Besucher ein farbenfrohes Spektakel, wenn die festlich geschmückten Tiere von den Almwiesen ins Tal zurückkehren. Der Almabtrieb in den Dolomiten zeigt sich hier von seiner besonders stimmungsvollen Seite. Ab 11:00 Uhr beginnt der Festbetrieb auf der Platzliner Wiese mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und traditionellem Handwerk. Gegen 13:30 Uhr erreicht der Viehzug den Festplatz, begleitet von einem lebendigen Rahmenprogramm, das einen authentischen Einblick in die gelebte Tradition Südtirols bietet.
Diese Almabtriebe sind mehr als nur der Rückzug der Tiere ins Tal; sie sind Ausdruck einer tief verwurzelten Kultur Südtirols, die Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Tradition in den Mittelpunkt stellt. Der Almabtrieb auf der Seiser Alm gehört dabei zu den eindrucksvollsten Erlebnissen im Jahreskreis. Ein Besuch dieser Veranstaltungen bietet die Möglichkeit, authentisches Brauchtum zu erleben – begleitet von regionalem Handwerk, Musik und den typischen Spezialitäten aus Südtirol, inmitten der beeindruckenden Kulisse der Dolomiten.